Weh dir, dass du ein Enkel bist!

Weh dir, dass du ein Enkel bist!
Weh dir, dass du ein Enkel bist!
 
»Es erben sich Gesetz und Rechte/Wie eine ew'ge Krankheit fort.« So kommentiert Mephisto im 1. Teil von Goethes Faust (Studierzimmer 2) die Tradition des positiven Rechts. Gesetze behalten oft noch ihre Geltung, obwohl sich die historischen und sozialen Voraussetzungen dafür längst geändert haben. Dann allerdings können sie mehr schaden als nützen, und der »Enkel« muss als Unsinn empfinden, was von den Vorfahren sinnvoll erdacht wurde: »Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage;/Weh dir, dass du ein Enkel bist!« Losgelöst vom ursprünglichen Bezug wird das Zitat heute jemandem entgegengehalten, dem man verdeutlichen will, dass er sich der »Erblast« aus vorangegangener Zeit stammender Tatbestände nicht einfach entziehen kann. Für die Sünden der Großväter müssen häufig die Enkel büßen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charlotte Auerbach — (* 14. Mai 1899 in Krefeld; † 17. März 1994 in Edinburgh) war eine deutsch englische Biologin, Genetikerin und Hochschullehrerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage —   Weh dir, dass du ein Enkel bist! …   Universal-Lexikon

  • Epigonal — Der Ausdruck Epigonen (griech. epigonos Nachgeborener) bezeichnet in der griechischen Mythologie die Nachkommen der „Sieben gegen Theben“. Sie zogen zehn Jahre nach dem fehlgeschlagenen Versuch ihrer Väter gegen Theben, zerstörten es und töteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Epigone — Der Ausdruck Epigonen (griechisch ἐπίγονος epigonos Nachgeborener) bezeichnet in der griechischen Mythologie die Nachkommen der „Sieben gegen Theben“. Sie zogen zehn Jahre nach dem fehlgeschlagenen Versuch ihrer Väter gegen Theben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Epigonen — Der Ausdruck Epigonen (griech. epigonos Nachgeborener) bezeichnet in der griechischen Mythologie die Nachkommen der „Sieben gegen Theben“. Sie zogen zehn Jahre nach dem fehlgeschlagenen Versuch ihrer Väter gegen Theben, zerstörten es und töteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Epigonentum — Der Ausdruck Epigonen (griech. epigonos Nachgeborener) bezeichnet in der griechischen Mythologie die Nachkommen der „Sieben gegen Theben“. Sie zogen zehn Jahre nach dem fehlgeschlagenen Versuch ihrer Väter gegen Theben, zerstörten es und töteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Epigonistisch — Der Ausdruck Epigonen (griech. epigonos Nachgeborener) bezeichnet in der griechischen Mythologie die Nachkommen der „Sieben gegen Theben“. Sie zogen zehn Jahre nach dem fehlgeschlagenen Versuch ihrer Väter gegen Theben, zerstörten es und töteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Berühmte letzte Worte — Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt als Quintessenz seines Lebens hinterlässt. Sie werden seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern der Erde für bewahrenswert erachtet. Obwohl sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”